Unsere Forderungen
März 2020

Wir wollen die Lebensqualität in unserem Grätzl erhalten.
Daher fordern wir:
1 GROSSZÜGIGE ABSTANDSFLÄCHEN
- Unverbaute "Freie Mitte – Grüne Lunge" im südwestlichen Anschlussbereich zum vorhandenen Kinderspielplatz. Die Qualität dieses wertvollen kleinen Grünraums muss erhalten werden.
(Besonnung, Frischluftdurchzug, Vegetationsbedingungen Altbaumbestand)
- Möglichst große Abstandsflächen zu den bestehenden Wohnbauten - vor allem jenen im unmittelbaren Nahbereich zur Liegenschaftsgrenze = "Sensible Punkte"
- Erhaltung des Baumbestandes – vor allem entlang der Grundstücksgrenzen
2 ANGEPASSTE GEBÄUDEHÖHEN
- Gebäudehöhenanpassung an angrenzende Anrainerbauten (teilw. Bauklasse I)
- Keine Überschreitung der derzeit im "LeopoldGrätzl"-Straßenblock maximal zulässigen Gebäudehöhe
- Keine Überschreitung der derzeit zulässigen Bebauungsdichte/Kubatur
3 SCHUTZ VOR LÄRM UND EMISSIONEN
- Das innere des Grätzls muss verkehrsfrei bleiben
(Verkehrserschließung/Anlieferungen ausschließlich via Obere Donaustraße bzw. unterirdisch)
- Keine zusätzlichen Fußgängerströme/Durchwegungen im Nahbereich bestehender Wohnungen
- Straßenlärm-Barriere zur Oberen Donaustraße - Durchgehende Baukörper am Donaukanal
- Abbruch der Gebäude am Donaukanal erst unmittelbar vor Neubau (Straßenlärm-Barriere )
- Möglichst kurze Bauzeit auf gesamter Liegenschaft – keine häppchenweise Umsetzung
- Generelle Minimierung der Emissionen (Gastronomie, Tiefgarage, Haustechnik, etc.)
4 OPTIMIERUNG STADTKLIMATISCHER ASPEKTE
- Hochwertige Gestaltung der Grün- und Freiräume
- Gebäudebegrünungen (Kompensation für Verlust der üppigen ca. 1.400m2 Hochgaragen-Fassadenbegrünung)
- Beschattung von Freiräumen und Wegen, Erhaltung Baumbestand
- Maximierung unversiegelter Flächen, zusammenhängende Freiräume, (Regen)wassermanagement
- Stadtklimatische Simulationen zu Wärme, Wind, Frischluft
5 SOZIALVERTRÄGLICHE NUTZUNGEN
- Redimensionierung von Hotelbau und Business-Apartments
- Nachhaltige Nutzungsmischung
6 TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION
- Regelmäßige Information über den Planungsstand bzw. die weiteren Schritte
- Laufende Einbeziehung der Anrainer und Berücksichtigung ihrer Anliegen bei der Projektentwicklung
- Rückmeldungen über die Ergebnisse der Anrainerbeteiligungen bzw. deren Auswirkungen auf die weitere Planung
--> Web-Konferenz - BiLG Anrainerfragen+Anliegen vom 07.09.2020
--> BiLG-Forderungen Kurzfassung vom 26.11.2019
--> Unsere Forderungen an die UBM vom 10.10.2019
--> Unsere Forderungen an die Politik vom 26.9.2019